• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Garden Culb

Home Gardening & Planting Ideas

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Garden Culb

Home Gardening & Planting Ideas

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Spargel selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Spargel selbst anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

August 9, 2025 by IsabellHausgartenarbeit

Spargel selbst anbauen – klingt das nicht fantastisch? Stell dir vor, du erntest im Frühling deinen eigenen, frischen Spargel direkt aus dem Garten! Kein Gang zum Supermarkt, keine langen Transportwege, einfach nur purer, unverfälschter Genuss. Aber keine Sorge, du musst kein Profi-Gärtner sein, um das zu schaffen. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du mit ein paar einfachen Tricks und Kniffen deinen eigenen Spargel anbauen kannst.

Schon die alten Römer wussten den Spargel zu schätzen und kultivierten ihn. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich der Spargelanbau immer weiterentwickelt, und heute ist er auch für Hobbygärtner wie dich und mich zugänglich. Der Anbau von Spargel mag anfangs etwas einschüchternd wirken, aber mit der richtigen Vorbereitung und Pflege ist es wirklich nicht schwer.

Warum solltest du dir die Mühe machen, Spargel selbst anzubauen? Ganz einfach: Frischer Spargel aus dem eigenen Garten schmeckt unvergleichlich besser als gekaufter. Außerdem weißt du genau, was drin ist – keine Pestizide, keine unnötigen Zusätze. Und nicht zu vergessen: Es ist einfach ein tolles Gefühl, etwas Eigenes anzubauen und zu ernten! In diesem DIY-Guide zeige ich dir, wie du mit einfachen Mitteln und ein paar cleveren Tricks deinen eigenen Spargelgarten anlegen kannst. Lass uns loslegen!

Spargel selbst anbauen: Dein eigener Ernte-Traum wird wahr!

Hey Gartenfreunde! Habt ihr euch jemals vorgestellt, frischen, knackigen Spargel direkt aus eurem eigenen Garten zu ernten? Ich kann euch sagen, es ist ein unbeschreibliches Gefühl! Und das Beste daran: Es ist gar nicht so schwer, wie man vielleicht denkt. In diesem Artikel zeige ich euch Schritt für Schritt, wie ihr euren eigenen Spargel anbauen könnt. Los geht’s!

Was du für den Spargelanbau brauchst

Bevor wir loslegen, hier eine Liste der Dinge, die du benötigst:

* Spargelpflanzen (auch Spargelsprossen oder Spargelwurzeln genannt): Am besten sind einjährige Pflanzen, da sie sich schneller etablieren.
* Einen sonnigen Standort: Spargel liebt die Sonne!
* Gut durchlässigen Boden: Staunässe ist Gift für Spargel.
* Kompost oder gut verrotteten Mist: Für eine optimale Nährstoffversorgung.
* Spargeldünger: Speziell auf die Bedürfnisse von Spargel abgestimmt.
* Gartengeräte: Spaten, Harke, Gießkanne.
* Geduld: Spargel braucht Zeit, um zu wachsen und zu gedeihen.

Die richtige Vorbereitung ist das A und O

Bevor die Spargelpflanzen in die Erde kommen, ist eine gute Vorbereitung des Bodens entscheidend.

1. Standortwahl: Wähle einen sonnigen Standort in deinem Garten. Spargel braucht mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag. Achte darauf, dass der Boden gut durchlässig ist und keine Staunässe entsteht.

2. Bodenbearbeitung: Grabe den Boden tiefgründig um (mindestens 50 cm tief). Entferne dabei alle Steine, Wurzeln und Unkräuter. Spargel mag es locker und luftig.

3. Bodenverbesserung: Mische reichlich Kompost oder gut verrotteten Mist unter den Boden. Das sorgt für eine gute Nährstoffversorgung und verbessert die Bodenstruktur. Bei sehr schweren Böden kannst du zusätzlich Sand einarbeiten, um die Durchlässigkeit zu erhöhen.

4. pH-Wert prüfen: Spargel bevorzugt einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert (zwischen 6,0 und 7,0). Du kannst den pH-Wert mit einem Bodentest überprüfen und gegebenenfalls mit Kalk oder Schwefel anpassen.

Spargel pflanzen: So geht’s richtig

Jetzt kommt der spannende Teil: das Pflanzen der Spargelpflanzen!

1. Pflanzgraben ausheben: Hebe einen Graben aus, der etwa 30 cm tief und 40 cm breit ist. Der Abstand zwischen den Gräben sollte etwa 1,5 Meter betragen.

2. Damm formen: In der Mitte des Grabens formst du einen kleinen Damm aus Erde. Dieser Damm dient als Unterlage für die Spargelpflanzen.

3. Pflanzen verteilen: Setze die Spargelpflanzen auf den Damm, so dass die Wurzeln locker herunterhängen. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 40 cm betragen.

4. Zudecken: Bedecke die Wurzeln mit etwa 10 cm Erde. Achte darauf, dass die Knospen (die sogenannten “Augen”) der Pflanze noch leicht sichtbar sind.

5. Angießen: Gieße die Pflanzen gründlich an. Das hilft ihnen, sich im Boden zu verwurzeln.

6. Nach und nach auffüllen: In den nächsten Wochen füllst du den Graben nach und nach mit Erde auf, bis er vollständig gefüllt ist. Achte darauf, dass die Pflanzen immer genügend Licht bekommen.

Die ersten Jahre: Geduld ist gefragt

Spargel braucht Zeit, um zu wachsen und zu gedeihen. In den ersten beiden Jahren solltest du noch keinen Spargel stechen.

1. Gießen: Gieße die Pflanzen regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Achte darauf, dass der Boden nicht austrocknet.

2. Unkraut entfernen: Halte den Bereich um die Spargelpflanzen unkrautfrei. Unkraut konkurriert mit dem Spargel um Nährstoffe und Wasser.

3. Düngen: Dünge die Pflanzen im Frühjahr und im Sommer mit Spargeldünger. Befolge dabei die Anweisungen auf der Verpackung.

4. Mulchen: Bedecke den Boden um die Pflanzen mit einer Schicht Mulch (z.B. Stroh oder Rasenschnitt). Das hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und Unkraut zu unterdrücken.

5. Pflanzen beobachten: Beobachte die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten. Bei Bedarf kannst du biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.

Endlich Erntezeit!

Nach zwei bis drei Jahren kannst du endlich deinen ersten Spargel ernten!

1. Erntezeitpunkt: Die Spargelernte beginnt in der Regel im April und endet traditionell am Johannistag (24. Juni).

2. Spargel stechen: Steche den Spargel mit einem speziellen Spargelstecher oder einem scharfen Messer etwa 20 cm tief unter der Erde ab. Achte darauf, die umliegenden Pflanzen nicht zu beschädigen.

3. Erntedauer: In den ersten Jahren solltest du die Ernte auf einige Wochen beschränken, damit sich die Pflanzen erholen können. Mit zunehmendem Alter der Pflanzen kannst du die Erntezeit verlängern.

4. Nach der Ernte: Nach der Erntezeit lässt du die Spargelpflanzen in Ruhe wachsen und gedeihen. Sie brauchen die Zeit, um Kraft für das nächste Jahr zu sammeln.

Spargel richtig pflegen: So bleibt er gesund und ertragreich

Damit dein Spargel auch in den kommenden Jahren gesund und ertragreich bleibt, ist eine gute Pflege wichtig.

1. Herbstpflege: Im Herbst schneidest du die vertrockneten Spargelstangen bodennah ab. Entferne das Schnittgut, um Krankheiten vorzubeugen.

2. Winterruhe: Im Winter ruhen die Spargelpflanzen. Du musst sie nicht gießen oder düngen.

3. Frühjahrspflege: Im Frühjahr, bevor die neuen Triebe austreiben, kannst du den Boden um die Pflanzen leicht auflockern und mit Kompost oder Spargeldünger versorgen.

4. Regelmäßige Kontrolle: Kontrolliere die Pflanzen regelmäßig auf Schädlinge und Krankheiten. Bei Bedarf kannst du biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Spargelanbau können Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Spargelkäfer: Der Spargelkäfer ist ein häufiger Schädling, der die Spargelpflanzen befällt. Du kannst die Käfer und ihre Larven absammeln oder biologische Insektizide einsetzen.
* Spargelrost: Spargelrost ist eine Pilzkrankheit, die sich durch orangefarbene Flecken auf den Spargelstangen äußert. Entferne befallene Pflanzen und sorge für eine gute Belüftung.
* Staunässe: Staunässe kann zu Wurzelfäule führen. Achte auf einen gut durchlässigen Boden und vermeide übermäßiges Gießen.
* Nährstoffmangel: Nährstoffmangel kann zu schwachem Wachstum und geringem Ertrag führen. Dünge die Pflanzen regelmäßig mit Spargeldünger.

Extra-Tipps für den erfolgreichen Spargelanbau

Hier noch ein paar zusätzliche Tipps, die dir helfen werden, deinen Spargel erfolgreich anzubauen:

* Sortenwahl: Es gibt verschiedene Spargelsorten, die sich in Geschmack, Ertrag und Krankheitsresistenz unterscheiden. Informiere dich vor dem Kauf über die verschiedenen Sorten und wähle die für deinen Standort und deine Bedürfnisse passende Sorte aus.
* Grünspargel oder Bleichspargel: Du kannst entweder Grünspargel oder Bleichspargel anbauen. Bleichspargel wird unter der Erde angebaut und ist weiß, während Grünspargel über der Erde wächst und grün ist. Der Anbau von Bleichspargel ist etwas aufwendiger, da du Dämme um die Pflanzen aufschütten musst.
* Spargel als Mischkultur: Spargel verträgt sich gut

Spargel selbst anbauen

Conclusion

Nachdem wir nun alle wichtigen Aspekte des Spargelanbaus im eigenen Garten beleuchtet haben, steht fest: Der Versuch lohnt sich! Der selbst angebaute Spargel schmeckt nicht nur unvergleichlich frisch und aromatisch, sondern bietet auch die Möglichkeit, die Qualität und Herkunft des Gemüses selbst zu bestimmen. Keine langen Transportwege, keine unnötigen Zusatzstoffe – nur reiner, unverfälschter Spargelgenuss.

Die anfängliche Investition in Spargelpflanzen und die etwas längere Wartezeit bis zur ersten Ernte mögen abschreckend wirken, aber die langfristigen Vorteile überwiegen bei Weitem. Stellen Sie sich vor, jedes Frühjahr Ihren eigenen, knackigen Spargel zu ernten und damit köstliche Gerichte zu zaubern. Das ist nicht nur nachhaltig, sondern auch ein erfüllendes Hobby, das Ihnen die Natur näherbringt.

Warum ist der Spargelanbau im eigenen Garten ein Muss? Weil er Ihnen die Kontrolle über die Qualität gibt, Ihnen frischeste Zutaten liefert und Ihnen ein tiefes Gefühl der Zufriedenheit schenkt.

Variationen und Anregungen:

* Verschiedene Spargelsorten: Experimentieren Sie mit verschiedenen Spargelsorten, um Ihren persönlichen Favoriten zu finden. Neben dem klassischen weißen Spargel gibt es auch grünen und violetten Spargel, die jeweils eigene Geschmacksnuancen bieten.
* Begleitpflanzen: Pflanzen Sie Begleitpflanzen wie Ringelblumen oder Kapuzinerkresse in die Nähe Ihrer Spargelpflanzen, um Schädlinge fernzuhalten und die Bodenqualität zu verbessern.
* Spargelbeetgestaltung: Gestalten Sie Ihr Spargelbeet kreativ mit Steinen, Holz oder anderen natürlichen Materialien, um es zu einem Blickfang in Ihrem Garten zu machen.
* Spargelrezepte: Entdecken Sie die Vielfalt der Spargelküche! Von klassischen Rezepten wie Spargel mit Sauce Hollandaise bis hin zu modernen Kreationen wie Spargelrisotto oder Spargelsalat – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Wir ermutigen Sie, den Schritt zu wagen und Ihren eigenen Spargel anzubauen. Es ist einfacher, als Sie vielleicht denken, und die Belohnung ist unbezahlbar. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, Tipps und Tricks mit uns und anderen Spargelfans. Lassen Sie uns gemeinsam die Freude am selbst angebauten Spargel feiern!

Der Anbau von Spargel ist nicht nur ein Hobby, sondern eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Also, worauf warten Sie noch? Legen Sie los und genießen Sie schon bald Ihren eigenen, frischen Spargel!

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Spargelanbau

Wie lange dauert es, bis ich meinen ersten Spargel ernten kann?

In der Regel dauert es zwei bis drei Jahre, bis Sie nach dem Pflanzen der Spargelpflanzen die erste Ernte einfahren können. Im ersten Jahr sollten Sie die Pflanzen in Ruhe wachsen lassen, damit sie sich gut entwickeln können. Im zweiten Jahr können Sie vereinzelt Stangen ernten, aber erst im dritten Jahr ist eine volle Ernte möglich. Die Geduld zahlt sich jedoch aus, denn danach können Sie viele Jahre lang frischen Spargel aus Ihrem eigenen Garten genießen.

Welchen Standort bevorzugt Spargel?

Spargel bevorzugt einen sonnigen Standort mit einem gut durchlässigen, sandigen Boden. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da sie zu Wurzelfäule führen kann. Der Boden sollte außerdem nährstoffreich und locker sein. Eine gute Vorbereitung des Bodens ist entscheidend für den Erfolg des Spargelanbaus. Arbeiten Sie vor dem Pflanzen Kompost oder gut verrotteten Mist in den Boden ein, um ihn mit Nährstoffen anzureichern.

Wie pflanze ich Spargelpflanzen richtig?

Graben Sie für jede Spargelpflanze ein etwa 20 cm tiefes Loch. Formen Sie in der Mitte des Lochs einen kleinen Hügel und legen Sie die Spargelpflanze darauf. Verteilen Sie die Wurzeln gleichmäßig um den Hügel herum und füllen Sie das Loch mit Erde auf. Achten Sie darauf, dass die Triebspitzen der Pflanze etwa 5 cm unter der Erdoberfläche liegen. Gießen Sie die Pflanzen nach dem Pflanzen gründlich an. Der Abstand zwischen den Pflanzen sollte etwa 40 cm betragen, der Abstand zwischen den Reihen etwa 1,5 Meter.

Wie pflege ich meine Spargelpflanzen?

Spargelpflanzen benötigen regelmäßige Pflege, um optimal zu gedeihen. Gießen Sie die Pflanzen regelmäßig, besonders in trockenen Perioden. Achten Sie darauf, dass der Boden nicht austrocknet, aber vermeiden Sie Staunässe. Düngen Sie die Pflanzen im Frühjahr mit Kompost oder einem organischen Dünger, um sie mit Nährstoffen zu versorgen. Entfernen Sie regelmäßig Unkraut, um die Pflanzen vor Konkurrenz zu schützen. Im Herbst können Sie das Spargelkraut abschneiden, sobald es gelb geworden ist.

Wie ernte ich Spargel richtig?

Die Spargelernte beginnt in der Regel im April und endet traditionell am Johannistag (24. Juni). Stechen Sie die Spargelstangen mit einem speziellen Spargelstecher etwa 20 cm tief unter der Erde ab. Achten Sie darauf, die umliegenden Pflanzen nicht zu beschädigen. Die Stangen sollten fest und geschlossen sein. Nach der Ernte sollten Sie die Stangen sofort verarbeiten oder im Kühlschrank lagern.

Welche Krankheiten und Schädlinge können Spargel befallen?

Spargel kann von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden, darunter Spargelkäfer, Spargelfliege und Spargelrost. Der Spargelkäfer frisst an den Blättern und Stangen der Pflanzen. Die Spargelfliege legt ihre Eier in die Stangen, wodurch diese ungenießbar werden. Der Spargelrost verursacht braune Flecken auf den Blättern. Um Krankheiten und Schädlinge vorzubeugen, sollten Sie auf eine gute Bodenhygiene achten, die Pflanzen regelmäßig kontrollieren und gegebenenfalls biologische Pflanzenschutzmittel einsetzen.

Kann ich Spargel auch im Topf anbauen?

Ja, Spargel kann auch im Topf angebaut werden, allerdings ist dies etwas anspruchsvoller als der Anbau im Beet. Wählen Sie einen großen Topf mit einem Durchmesser von mindestens 40 cm und verwenden Sie eine gut durchlässige Erde. Achten Sie darauf, dass der Topf ausreichend Wasserabzugslöcher hat. Stellen Sie den Topf an einen sonnigen Standort und gießen Sie die Pflanzen regelmäßig. Düngen Sie die Pflanzen im Frühjahr und Sommer mit einem Flüssigdünger.

Wie lagere ich Spargel richtig?

Frisch geernteter Spargel sollte möglichst schnell verarbeitet werden. Wenn Sie ihn nicht sofort zubereiten können, wickeln Sie ihn in ein feuchtes Tuch und lagern Sie ihn im Kühlschrank. So bleibt er bis zu drei Tage frisch. Sie können Spargel auch einfrieren. Schälen Sie ihn dazu und blanchieren Sie ihn kurz in kochendem Wasser. Lassen Sie ihn anschließend abkühlen und frieren Sie ihn in einem Gefrierbeutel ein.

Was mache ich mit dem Spargelkraut im Herbst?

Im Herbst, wenn das Spargelkraut gelb geworden ist, können Sie es abschneiden. Lassen Sie die Stängel jedoch noch einige Zentimeter stehen, um die Pflanzen nicht zu beschädigen. Das abgeschnittene Kraut können Sie kompostieren oder als Mulchmaterial verwenden.

Wie kann ich meinen Spargel vor Frost schützen?

Junge Spargelpflanzen sind frostempfindlich und sollten im ersten Winter mit Reisig oder Vlies abgedeckt werden. Ältere Pflanzen sind frosthärter, aber auch sie können bei starken Frösten geschützt werden.

« Previous Post
Quarz Arbeitsplatte reinigen: So geht's einfach & effektiv
Next Post »
Kohl Anbauen im Garten: Die ultimative Anleitung für Anfänger

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Malabar Spinat Stecklinge ziehen: So gelingt die Vermehrung!

Hausgartenarbeit

Grünkohl Anbau zu Hause: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Hausgartenarbeit

Papaya Anbau zu Hause: So gelingt der tropische Traum im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

DIY Möbel selber bauen

Kleiderschrank Organisation DIY: Tipps & Tricks für mehr Ordnung

Maulbeeren anbauen Garten: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design