Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln – klingt das nicht wunderbar? Stell dir vor, du öffnest deine Waschmaschine und es strömt dir ein frischer, sauberer Duft entgegen, anstatt des muffigen Geruchs, der sich manchmal einschleicht. Ich kenne das nur zu gut! Viele von uns kennen das Problem: Die Waschmaschine, unser treuer Helfer im Alltag, wird mit der Zeit zum Hort von Bakterien, Kalk und Waschmittelresten. Das ist nicht nur unhygienisch, sondern kann auch die Lebensdauer deiner Maschine verkürzen und die Wäsche weniger sauber machen.
Schon unsere Großmütter wussten, dass man nicht immer zu teuren Spezialreinigern greifen muss. Sie nutzten bewährte Hausmittel, um ihre Geräte in Schuss zu halten. Diese Tradition möchte ich mit dir teilen! Denn die Reinigung mit natürlichen Substanzen ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern oft auch schonender für deine Waschmaschine.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du deine Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln kannst – und zwar effektiv und ohne viel Aufwand. Wir werden uns anschauen, welche Hausmittel sich besonders gut eignen, wie du sie richtig anwendest und welche Fehler du vermeiden solltest. Denn eine saubere Waschmaschine bedeutet nicht nur hygienischere Wäsche, sondern auch eine längere Lebensdauer deines Geräts und letztendlich auch eine Entlastung deines Geldbeutels. Lass uns gemeinsam loslegen und deine Waschmaschine wieder zum Strahlen bringen!
Waschmaschine Reinigen mit Hausmitteln: So geht’s!
Hey Leute! Kennt ihr das? Eure Wäsche riecht irgendwie muffig, obwohl sie frisch aus der Waschmaschine kommt? Oder ihr habt das Gefühl, dass die Maschine nicht mehr so richtig sauber ist? Keine Panik! Bevor ihr zu teuren Spezialreinigern greift, zeige ich euch, wie ihr eure Waschmaschine mit einfachen Hausmitteln wieder blitzblank bekommt. Und das Beste daran: Es ist supergünstig und umweltfreundlich!
Warum ist die Reinigung der Waschmaschine wichtig?
Bevor wir loslegen, kurz ein paar Worte, warum die Reinigung so wichtig ist:
* Geruchsbildung: In der Waschmaschine sammeln sich mit der Zeit Waschmittelreste, Kalk, Schmutz und Bakterien. Diese bilden einen idealen Nährboden für unangenehme Gerüche.
* Hygiene: Gerade bei niedrigen Waschtemperaturen werden nicht alle Keime abgetötet. Diese können sich in der Maschine vermehren und auf die Wäsche übertragen werden.
* Leistung: Ablagerungen können die Leistung der Waschmaschine beeinträchtigen. Sie verbraucht dann mehr Energie und die Wäsche wird nicht mehr richtig sauber.
* Lebensdauer: Regelmäßige Reinigung verlängert die Lebensdauer eurer Waschmaschine.
Was ihr für die Reinigung braucht
Hier ist eine Liste der Hausmittel, die ihr für die Reinigung benötigt. Keine Sorge, die meisten davon habt ihr wahrscheinlich schon zu Hause!
* Essigessenz oder Zitronensäure: Diese sind wahre Alleskönner im Haushalt und lösen Kalk und Schmutz zuverlässig.
* Natron oder Backpulver: Wirken desinfizierend und neutralisieren Gerüche.
* Spülmittel: Für die Reinigung der Gummidichtungen.
* Alte Zahnbürste oder kleiner Pinsel: Zum Reinigen schwer zugänglicher Stellen.
* Mikrofasertuch: Zum Abwischen.
* Handtuch oder Lappen: Zum Auffangen von Wasser.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung der Waschmaschine
So, jetzt geht’s ans Eingemachte! Folgt einfach diesen Schritten und eure Waschmaschine strahlt bald wieder wie neu.
1. Die Vorbereitung
* Sicherheit geht vor: Zieht den Netzstecker der Waschmaschine, bevor ihr mit der Reinigung beginnt.
* Leere die Maschine: Stelle sicher, dass sich keine Wäsche mehr in der Trommel befindet.
* Bereite deine Reinigungsmittel vor: Stelle Essigessenz (oder Zitronensäure), Natron/Backpulver, Spülmittel, Zahnbürste, Mikrofasertuch und Handtuch bereit.
2. Reinigung der Waschmittelschublade
Die Waschmittelschublade ist oft ein Sammelbecken für Waschmittelreste und Schimmel. Hier ist, wie ihr sie sauber bekommt:
1. Entferne die Schublade: Die meisten Waschmittelschubladen lassen sich einfach herausziehen. Schaut in der Bedienungsanleitung eurer Maschine nach, falls ihr euch unsicher seid.
2. Reinige die Schublade: Spült die Schublade unter heißem Wasser ab. Verwendet eine alte Zahnbürste oder einen kleinen Pinsel, um hartnäckige Waschmittelreste zu entfernen. Bei starker Verschmutzung könnt ihr die Schublade auch in einer Lösung aus warmem Wasser und Essigessenz (oder Zitronensäure) einweichen.
3. Reinige das Fach: Auch das Fach, in dem die Schublade sitzt, sollte gereinigt werden. Verwendet ein feuchtes Mikrofasertuch und wischt alle Flächen gründlich ab. Auch hier könnt ihr eine Zahnbürste verwenden, um schwer zugängliche Stellen zu erreichen.
4. Trockne die Schublade: Bevor ihr die Schublade wieder einsetzt, solltet ihr sie gründlich trocknen.
5. Setze die Schublade wieder ein: Schiebt die saubere und trockene Schublade wieder in das Fach.
3. Reinigung der Gummidichtung
Die Gummidichtung ist ein weiterer Ort, an dem sich gerne Schmutz und Schimmel ansammeln.
1. Überprüfe die Dichtung: Untersucht die Gummidichtung sorgfältig auf Schmutz, Schimmel und Ablagerungen.
2. Reinige die Dichtung: Tragt etwas Spülmittel auf ein feuchtes Mikrofasertuch auf und wischt die Dichtung gründlich ab. Verwendet eine alte Zahnbürste, um schwer zugängliche Stellen zu reinigen.
3. Entferne hartnäckigen Schimmel: Bei hartnäckigem Schimmel könnt ihr eine Lösung aus Wasser und Essigessenz (oder Zitronensäure) verwenden. Tragt die Lösung auf die betroffenen Stellen auf und lasst sie einige Minuten einwirken. Anschließend könnt ihr den Schimmel mit einer Zahnbürste entfernen.
4. Trockne die Dichtung: Trocknet die Dichtung gründlich mit einem sauberen Mikrofasertuch ab.
4. Reinigung der Trommel
Jetzt kommt der wichtigste Teil: die Reinigung der Trommel.
1. Essigessenz oder Zitronensäure: Gebt etwa eine halbe Tasse Essigessenz (oder Zitronensäure) direkt in die Trommel.
2. Natron oder Backpulver: Gebt zusätzlich etwa zwei Esslöffel Natron oder Backpulver in die Trommel.
3. Starte einen Waschgang: Stellt die Waschmaschine auf das heißeste Programm (mindestens 60 Grad Celsius) und lasst sie ohne Wäsche durchlaufen.
4. Zusätzlicher Spülgang (optional): Nach dem Waschgang könnt ihr einen zusätzlichen Spülgang starten, um alle Rückstände zu entfernen.
5. Reinigung des Flusensiebs
Das Flusensieb fängt Fusseln, Haare und andere kleine Gegenstände auf. Es sollte regelmäßig gereinigt werden, um Verstopfungen zu vermeiden.
1. Finde das Flusensieb: Das Flusensieb befindet sich meistens unten an der Vorderseite der Waschmaschine, hinter einer kleinen Klappe. Schaut in der Bedienungsanleitung eurer Maschine nach, falls ihr euch unsicher seid.
2. Bereite dich vor: Stellt ein flaches Gefäß (z.B. eine Schüssel oder ein Backblech) unter die Klappe, um austretendes Wasser aufzufangen. Legt auch ein Handtuch bereit.
3. Öffne die Klappe: Öffnet die Klappe und dreht den Verschluss des Flusensiebs vorsichtig auf. Achtung, es kann Wasser austreten!
4. Entferne das Flusensieb: Zieht das Flusensieb heraus und entfernt alle Fusseln, Haare und anderen Gegenstände.
5. Reinige das Flusensieb: Spült das Flusensieb unter fließendem Wasser ab und reinigt es gründlich.
6. Reinige das Fach: Reinigt auch das Fach, in dem das Flusensieb sitzt, mit einem feuchten Tuch.
7. Setze das Flusensieb wieder ein: Setzt das saubere Flusensieb wieder ein und verschließt den Verschluss fest.
8. Schließe die Klappe: Schließt die Klappe.
6. Äußere Reinigung
Vergesst nicht, auch die Außenseite der Waschmaschine zu reinigen.
1. Reinige die Oberfläche: Wischt die Oberfläche der Waschmaschine mit einem feuchten Mikrofasertuch ab.
2. Entferne Flecken: Bei hartnäckigen Flecken könnt ihr etwas Spülmittel oder Essigessenz verwenden.
3. Trockne die Oberfläche: Trocknet die Oberfläche mit einem sauberen Mikrofasertuch ab.
Tipps zur Vorbeugung von Verschmutzungen
Damit eure Waschmaschine lange sauber bleibt, hier noch ein paar Tipps zur Vorbeugung von Verschmutzungen:
* Dosiert das Waschmittel richtig: Zu viel Waschmittel kann zu Ablagerungen führen. Haltet euch an die Dosierungsanleitung auf der Verpackung.
* Verwendet Flüssigwaschmittel: Flüssigwaschmittel lösen sich besser auf als Pulverwaschmittel und hinterlassen weniger Rückstände.
* Wascht regelmäßig bei hohen Temperaturen: Einmal im Monat solltet ihr einen Waschgang bei mindestens 60 Grad Celsius durchführen, um Keime abzutöten.
* Lasst die Waschmaschine nach dem Waschen offen stehen: So kann die Feuchtigkeit entweichen und Schimmel
Conclusion
Die Reinigung Ihrer Waschmaschine mit Hausmitteln ist nicht nur eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu teuren Spezialreinigern, sondern auch eine äußerst effektive Methode, um Ihre Maschine in Topform zu halten und ihre Lebensdauer zu verlängern. Die hier vorgestellten Methoden, insbesondere die Verwendung von Natron, Essig und Zitronensäure, sind bewährte Klassiker, die Schmutz, Kalkablagerungen und unangenehme Gerüche zuverlässig beseitigen.
Warum sollten Sie diesen DIY-Trick unbedingt ausprobieren? Ganz einfach: Eine saubere Waschmaschine bedeutet saubere Wäsche. Ablagerungen und Bakterien in der Maschine können sich negativ auf die Sauberkeit und den Geruch Ihrer Kleidung auswirken. Durch die regelmäßige Reinigung mit Hausmitteln stellen Sie sicher, dass Ihre Wäsche wirklich frisch und hygienisch sauber wird. Darüber hinaus beugen Sie teuren Reparaturen vor, da Kalkablagerungen und Verstopfungen die Leistung Ihrer Maschine beeinträchtigen können.
Variationen und zusätzliche Tipps:
* Ätherische Öle: Für einen angenehmen Duft können Sie einige Tropfen ätherisches Öl (z.B. Lavendel, Teebaumöl oder Zitrone) in das Spülfach geben, nachdem Sie die Maschine mit Natron und Essig gereinigt haben.
* Vorbeugung ist besser als Nachsorge: Reinigen Sie das Flusensieb regelmäßig, idealerweise nach jedem Waschgang. Lassen Sie die Tür der Waschmaschine nach dem Waschen leicht geöffnet, damit die Feuchtigkeit entweichen kann und sich kein Schimmel bildet.
* Intensivere Reinigung: Bei stark verschmutzten Maschinen können Sie die Einwirkzeit von Natron und Essig verlängern oder die Dosierung erhöhen. Achten Sie jedoch darauf, die Herstellerangaben Ihrer Waschmaschine zu beachten.
* Dichtungsgummi nicht vergessen: Reinigen Sie den Dichtungsgummi der Waschmaschinentür regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas Essig, um Schimmelbildung vorzubeugen.
* Die richtige Dosierung: Achten Sie darauf, Waschmittel richtig zu dosieren. Zu viel Waschmittel kann zu Ablagerungen in der Maschine führen.
Wir sind davon überzeugt, dass die Waschmaschine reinigen mit Hausmitteln eine einfache und effektive Möglichkeit ist, Ihre Maschine sauber und effizient zu halten. Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst von den Ergebnissen!
Wir laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen mit uns zu teilen. Haben Sie diesen DIY-Trick ausprobiert? Welche Hausmittel haben Sie verwendet? Welche Ergebnisse haben Sie erzielt? Teilen Sie Ihre Tipps und Tricks in den Kommentaren, damit wir alle voneinander lernen können! Ihre Erfahrungen können anderen Lesern helfen, die beste Methode für ihre Waschmaschine zu finden.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur Waschmaschinenreinigung mit Hausmitteln
1. Wie oft sollte ich meine Waschmaschine mit Hausmitteln reinigen?
Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Nutzung Ihrer Waschmaschine ab. Bei häufiger Nutzung (mehr als 3-4 Waschgänge pro Woche) empfehlen wir eine Reinigung alle 1-2 Monate. Bei seltener Nutzung reicht es aus, die Maschine alle 3-4 Monate zu reinigen. Achten Sie auf Anzeichen wie unangenehme Gerüche, Ablagerungen oder eine verminderte Waschleistung, die auf eine notwendige Reinigung hinweisen.
2. Kann ich alle Hausmittel (Natron, Essig, Zitronensäure) gleichzeitig verwenden?
Nein, es ist nicht empfehlenswert, Natron und Essig gleichzeitig zu verwenden, da sie miteinander reagieren und ihre Wirkung neutralisieren können. Verwenden Sie sie stattdessen nacheinander. Zuerst Natron, dann Essig. Zitronensäure kann separat oder in Kombination mit Natron verwendet werden, aber nicht gleichzeitig mit Essig.
3. Welchen Essig soll ich verwenden: Essigessenz oder normalen Essig?
Normaler Haushaltsessig (mit ca. 5% Säure) ist in der Regel ausreichend für die Reinigung der Waschmaschine. Essigessenz ist konzentrierter und sollte verdünnt werden, um Schäden an der Maschine zu vermeiden. Verwenden Sie Essigessenz nur, wenn Sie sie verdünnen (z.B. 1 Teil Essigessenz auf 4 Teile Wasser).
4. Kann ich auch andere Hausmittel wie Backpulver oder Soda verwenden?
Backpulver kann in ähnlicher Weise wie Natron verwendet werden, ist aber weniger effektiv. Soda (Natriumcarbonat) ist stärker als Natron und sollte vorsichtig dosiert werden, um Schäden an der Maschine zu vermeiden. Wenn Sie Soda verwenden, tragen Sie Handschuhe und achten Sie darauf, dass es sich vollständig auflöst, bevor Sie es in die Maschine geben.
5. Was mache ich, wenn meine Waschmaschine nach der Reinigung immer noch unangenehm riecht?
Wenn der unangenehme Geruch nach der Reinigung weiterhin besteht, überprüfen Sie das Flusensieb und die Dichtungsgummis gründlich auf Ablagerungen und Schimmel. Wiederholen Sie die Reinigung mit einer höheren Dosierung von Natron und Essig oder verwenden Sie Zitronensäure. Lassen Sie die Tür der Waschmaschine nach dem Waschen immer leicht geöffnet, um die Feuchtigkeit entweichen zu lassen.
6. Kann ich diese Reinigungsmethoden auch für Toplader-Waschmaschinen verwenden?
Ja, die Reinigungsmethoden mit Hausmitteln können auch für Toplader-Waschmaschinen verwendet werden. Geben Sie die Hausmittel einfach in die Trommel und starten Sie einen Waschgang bei hoher Temperatur.
7. Beschädigen Essig oder Zitronensäure meine Waschmaschine?
Bei richtiger Dosierung und Anwendung beschädigen Essig und Zitronensäure Ihre Waschmaschine nicht. Achten Sie darauf, die Hausmittel nicht zu überdosieren und die Herstellerangaben Ihrer Waschmaschine zu beachten. Verwenden Sie keine aggressiven Chemikalien oder Scheuermittel, da diese die Maschine beschädigen können.
8. Wie reinige ich das Waschmittelfach?
Das Waschmittelfach kann oft herausgenommen werden. Reinigen Sie es unter fließendem Wasser mit einer Bürste, um Waschmittelreste und Ablagerungen zu entfernen. Bei hartnäckigen Ablagerungen können Sie das Fach in einer Lösung aus Wasser und Essig oder Zitronensäure einweichen.
9. Was tun, wenn sich Schimmel in der Waschmaschine gebildet hat?
Schimmelbildung ist ein häufiges Problem in Waschmaschinen. Reinigen Sie die betroffenen Stellen (z.B. Dichtungsgummis, Waschmittelfach) mit einer Lösung aus Wasser und Essig oder Zitronensäure. Bei starkem Schimmelbefall können Sie auch spezielle Schimmelentferner verwenden. Achten Sie darauf, die Anweisungen des Herstellers zu befolgen und die Maschine anschließend gründlich zu lüften.
10. Kann ich diese Reinigungsmethoden auch für neue Waschmaschinen verwenden?
Ja, die Reinigung mit Hausmitteln ist auch für neue Waschmaschinen geeignet. Es ist sogar empfehlenswert, die Maschine von Anfang an regelmäßig zu reinigen, um Ablagerungen und Geruchsbildung vorzubeugen.
Leave a Comment