• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

Garden Culb

Home Gardening & Planting Ideas

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt

Garden Culb

Home Gardening & Planting Ideas

  • Startseite
  • Hausgartenarbeit
  • Heimtricks
  • Reinigungstricks
  • TIPPS und Tricks
  • Über
  • Kontakt
Hausgartenarbeit / Zitronengras anbauen Anleitung: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Zitronengras anbauen Anleitung: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

August 31, 2025 by IsabellHausgartenarbeit

Zitronengras anbauen Anleitung: Hast du dich jemals gefragt, wie du den frischen, zitronigen Duft und Geschmack von Zitronengras direkt in deinem eigenen Garten genießen kannst? Stell dir vor, du könntest jederzeit frisches Zitronengras für deine thailändischen Currys, erfrischenden Tees oder sogar als natürliches Insektenschutzmittel ernten! Klingt verlockend, oder?

Zitronengras, auch bekannt als Cymbopogon, hat eine lange und faszinierende Geschichte. Ursprünglich aus Südostasien stammend, wird es seit Jahrhunderten nicht nur in der Küche, sondern auch in der traditionellen Medizin verwendet. In vielen Kulturen gilt Zitronengras als Symbol für Reinigung und Heilung. Ich finde es immer wieder erstaunlich, wie vielseitig diese Pflanze ist!

Heutzutage suchen immer mehr Menschen nach Möglichkeiten, sich selbst zu versorgen und nachhaltiger zu leben. Und genau hier kommt unsere Zitronengras anbauen Anleitung ins Spiel. Viele Leute denken, dass der Anbau von Zitronengras kompliziert ist, aber ich kann dir versichern, dass es mit den richtigen Tipps und Tricks wirklich einfach sein kann. Stell dir vor, du sparst Geld, reduzierst deinen ökologischen Fußabdruck und hast immer frische Zutaten zur Hand. In diesem Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du dein eigenes Zitronengras erfolgreich anbauen kannst – egal, ob du einen großen Garten oder nur einen kleinen Balkon hast. Lass uns gemeinsam loslegen!

Zitronengras selbst anbauen: Ein umfassender DIY-Leitfaden

Hallo Gartenfreunde! Zitronengras, mit seinem frischen, zitronigen Aroma, ist eine fantastische Ergänzung für jeden Garten und jede Küche. Ob für asiatische Gerichte, erfrischende Tees oder als natürlicher Insektenschutz – Zitronengras ist vielseitig einsetzbar. Und das Beste daran? Es ist gar nicht so schwer, es selbst anzubauen! Ich zeige euch, wie ihr mit einfachen Mitteln und etwas Geduld euer eigenes Zitronengras ziehen könnt.

Was du brauchst: Die Zutaten für deinen Zitronengras-Erfolg

Bevor wir loslegen, hier eine Liste der Dinge, die du für den Anbau von Zitronengras benötigst:

* Zitronengras-Stängel: Am besten aus dem Asia-Markt oder gut sortierten Supermarkt. Achte darauf, dass die Stängel gesund aussehen und noch einen kleinen Wurzelansatz haben.
* Ein Glas Wasser: Für die Bewurzelung der Stängel.
* Ein Pflanzgefäß: Mit ausreichend Platz für das Wachstum des Zitronengrases.
* Hochwertige Blumenerde: Eine gut durchlässige Erde ist wichtig.
* Optional: Flüssigdünger: Für eine optimale Nährstoffversorgung.
* Ein sonniger Standort: Zitronengras liebt die Sonne!
* Geduld: Der Anbau braucht etwas Zeit.

Phase 1: Die Bewurzelung – Der Grundstein für dein Zitronengras

Die Bewurzelung der Zitronengras-Stängel ist der erste und wichtigste Schritt. Hier zeige ich dir, wie du das am besten machst:

1. Vorbereitung der Stängel: Entferne die äußeren, trockenen Blätter der Zitronengras-Stängel. Schneide die Stängel am oberen Ende etwa 5-7 cm zurück. So konzentriert sich die Pflanze auf die Wurzelbildung.

2. Bewurzelung im Wasserglas: Stelle die vorbereiteten Stängel in ein Glas mit frischem Wasser. Achte darauf, dass die Stängel etwa 2-3 cm tief im Wasser stehen. Wechsle das Wasser alle 1-2 Tage, um Fäulnis zu vermeiden.

3. Der richtige Standort: Stelle das Glas an einen hellen, warmen Ort, aber vermeide direkte Sonneneinstrahlung. Ein Fensterbrett ist ideal.

4. Geduld ist gefragt: Nach etwa 2-4 Wochen sollten sich kleine Wurzeln bilden. Sobald die Wurzeln etwa 2-3 cm lang sind, ist es Zeit, die Stängel einzupflanzen.

Phase 2: Das Einpflanzen – Gib deinem Zitronengras ein neues Zuhause

Nachdem die Stängel erfolgreich bewurzelt sind, können wir sie in Erde einpflanzen. Hier sind die Schritte:

1. Das richtige Pflanzgefäß: Wähle ein Pflanzgefäß mit ausreichend Platz. Zitronengras kann recht groß werden, daher ist ein Topf mit einem Durchmesser von mindestens 20 cm empfehlenswert. Achte darauf, dass der Topf Drainagelöcher hat, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann.

2. Vorbereitung der Erde: Fülle den Topf mit hochwertiger Blumenerde. Du kannst die Erde auch mit etwas Sand oder Perlit mischen, um die Drainage zu verbessern.

3. Einpflanzen der Stängel: Grabe kleine Löcher in die Erde und setze die bewurzelten Zitronengras-Stängel vorsichtig hinein. Achte darauf, dass die Wurzeln gut mit Erde bedeckt sind.

4. Angießen: Gieße die frisch eingepflanzten Stängel gründlich an. Die Erde sollte feucht, aber nicht nass sein.

Phase 3: Die Pflege – So bleibt dein Zitronengras glücklich

Die richtige Pflege ist entscheidend für das Wachstum und die Gesundheit deines Zitronengrases. Hier sind meine Tipps:

1. Der richtige Standort: Zitronengras liebt die Sonne! Stelle den Topf an einen sonnigen Standort, idealerweise mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag.

2. Bewässerung: Gieße das Zitronengras regelmäßig, besonders während der Wachstumsperiode im Sommer. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber vermeide Staunässe. Im Winter kannst du die Wassermenge reduzieren.

3. Düngung: Während der Wachstumsperiode kannst du das Zitronengras alle 2-4 Wochen mit einem Flüssigdünger düngen. Achte darauf, einen Dünger zu verwenden, der für Kräuter geeignet ist.

4. Überwinterung: Zitronengras ist nicht winterhart. Wenn du in einer Region mit kalten Wintern lebst, musst du das Zitronengras ins Haus holen. Stelle es an einen hellen, kühlen Ort und gieße es nur sparsam.

5. Schneiden: Schneide regelmäßig die trockenen oder braunen Blätter ab, um das Wachstum zu fördern. Du kannst auch die Stängel ernten, sobald sie dick genug sind. Schneide die Stängel am unteren Ende ab, etwa 5-7 cm über dem Boden.

Häufige Probleme und Lösungen

Auch beim Zitronengras-Anbau können Probleme auftreten. Hier sind einige häufige Probleme und wie du sie lösen kannst:

* Gelbe Blätter: Gelbe Blätter können ein Zeichen für zu viel oder zu wenig Wasser sein. Überprüfe die Feuchtigkeit der Erde und passe die Bewässerung entsprechend an.

* Braune Blattspitzen: Braune Blattspitzen können durch trockene Luft verursacht werden. Besprühe die Blätter regelmäßig mit Wasser, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.

* Schädlinge: Zitronengras ist relativ resistent gegen Schädlinge, aber gelegentlich können Blattläuse oder Spinnmilben auftreten. Bekämpfe die Schädlinge mit einem natürlichen Insektizid oder einer Seifenlösung.

Die Ernte – Dein Lohn für die Mühe

Die Ernte des Zitronengrases ist der krönende Abschluss deines Anbauprojekts. Hier sind einige Tipps:

1. Der richtige Zeitpunkt: Du kannst die Stängel ernten, sobald sie dick genug sind, in der Regel nach etwa 3-4 Monaten.

2. Die Erntetechnik: Schneide die Stängel am unteren Ende ab, etwa 5-7 cm über dem Boden.

3. Die Verwendung: Verwende die Stängel frisch oder getrocknet für Tees, Suppen, Currys und andere Gerichte. Du kannst die Stängel auch einfrieren, um sie länger haltbar zu machen.

Zusätzliche Tipps und Tricks

Hier sind noch ein paar zusätzliche Tipps, die dir beim Zitronengras-Anbau helfen können:

* Vermehrung: Du kannst Zitronengras auch durch Teilung vermehren. Teile den Wurzelballen im Frühjahr und pflanze die einzelnen Teile in separate Töpfe.

* Zitronengras als Insektenschutz: Zitronengras enthält Citronella, einen natürlichen Inhaltsstoff, der Insekten abwehrt. Pflanze Zitronengras in der Nähe deiner Terrasse oder deines Sitzplatzes, um Mücken fernzuhalten.

* Kreative Verwendung: Verwende die Blätter des Zitronengrases als Duftstoff für dein Badewasser oder als Zutat für selbstgemachte Kosmetikprodukte.

Ich hoffe, dieser Leitfaden hat dir geholfen, dein eigenes Zitronengras anzubauen. Mit etwas Geduld und der richtigen Pflege wirst du bald eine reiche Ernte einfahren können. Viel Spaß beim Gärtnern!

Zitronengras anbauen Anleitung

Fazit

Nachdem wir nun alle Schritte durchlaufen haben, von der Auswahl des richtigen Zitronengrases bis hin zur Pflege Ihrer wachsenden Pflanze, ist es an der Zeit, die Vorteile dieser DIY-Methode noch einmal hervorzuheben. Der Anbau von Zitronengras zu Hause ist nicht nur eine kostengünstige Möglichkeit, stets frische Zutaten für Ihre kulinarischen Kreationen zur Hand zu haben, sondern auch eine unglaublich lohnende Erfahrung. Sie erleben den gesamten Lebenszyklus einer Pflanze, von der Wurzelbildung bis zur Ernte, und das alles in Ihrem eigenen Garten oder sogar auf Ihrem Balkon.

Warum ist dieser DIY-Trick ein Muss? Weil er Ihnen die Kontrolle über die Qualität und Frische Ihres Zitronengrases gibt. Im Gegensatz zu gekauftem Zitronengras, das oft schon einige Tage alt ist und an Aroma verloren hat, können Sie Ihr selbst angebautes Zitronengras direkt vor der Verwendung ernten und so sicherstellen, dass Ihre Gerichte mit dem vollen, zitronigen Geschmack bereichert werden. Außerdem vermeiden Sie unnötige Verpackungen und Transportwege, was einen positiven Beitrag zur Umwelt leistet.

Darüber hinaus ist der Anbau von Zitronengras ein wunderbares Hobby, das Entspannung und Freude bereiten kann. Die Pflege der Pflanze, das Beobachten des Wachstums und die anschließende Ernte sind allesamt befriedigende Tätigkeiten, die Ihnen helfen können, Stress abzubauen und eine Verbindung zur Natur herzustellen.

Variationen und Anregungen: Experimentieren Sie mit verschiedenen Anbaumethoden. Während wir uns auf die Vermehrung durch Wurzelbildung konzentriert haben, können Sie auch versuchen, Zitronengras aus Samen zu ziehen. Dies erfordert zwar etwas mehr Geduld, kann aber eine interessante Herausforderung sein.

Denken Sie auch über die Verwendung verschiedener Arten von Pflanzgefäßen nach. Terrakottatöpfe sind eine gute Wahl, da sie eine gute Drainage gewährleisten, aber auch andere Materialien wie Kunststoff oder Keramik können verwendet werden. Achten Sie lediglich darauf, dass das Gefäß ausreichend groß ist und über Abzugslöcher verfügt.

Für diejenigen, die wenig Platz haben, ist der Anbau von Zitronengras in Hydrokultur eine interessante Alternative. Dabei werden die Pflanzen in einer Nährlösung ohne Erde gezogen. Dies erfordert zwar etwas mehr technisches Know-how, kann aber eine platzsparende und effiziente Methode sein.

Und schließlich: Seien Sie kreativ bei der Verwendung Ihres Zitronengrases! Neben der Verwendung in Suppen, Currys und Tees können Sie es auch für Marinaden, Saucen und sogar Desserts verwenden. Die Möglichkeiten sind endlos!

Wir ermutigen Sie, diesen DIY-Trick auszuprobieren und Ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln. Teilen Sie Ihre Erfolge, Herausforderungen und kreativen Verwendungen von Zitronengras mit uns in den Kommentaren. Wir sind gespannt darauf, von Ihren Abenteuern im Zitronengras-Anbau zu hören! Lassen Sie uns gemeinsam eine Community von Zitronengras-Liebhabern aufbauen und die Freude am Selbermachen teilen. Der Anbau von Zitronengras ist einfacher als Sie denken und die Belohnung ist ein frischer, aromatischer Genuss für Ihre Küche.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Zitronengras Anbauen

Kann ich Zitronengras auch im Winter anbauen?

Ja, Zitronengras kann auch im Winter angebaut werden, allerdings müssen Sie einige Vorkehrungen treffen, da es sich um eine tropische Pflanze handelt und nicht winterhart ist. Wenn Sie in einer Region mit kalten Wintern leben, sollten Sie Ihr Zitronengras in einen Topf pflanzen und es während der kalten Monate ins Haus holen. Stellen Sie es an einen hellen Standort, z.B. in der Nähe eines Südfensters, und achten Sie darauf, dass die Temperatur nicht unter 10°C fällt. Reduzieren Sie die Bewässerung im Winter, da die Pflanze weniger Wasser benötigt, wenn sie nicht aktiv wächst. Sie können auch eine Pflanzenlampe verwenden, um zusätzliches Licht zu spenden, wenn die Tage kurz sind. Im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen, können Sie das Zitronengras wieder nach draußen stellen.

Wie oft muss ich Zitronengras gießen?

Die Häufigkeit des Gießens hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Größe des Topfes, der Art der Erde, dem Klima und der Jahreszeit. Im Allgemeinen sollte Zitronengras regelmäßig gegossen werden, besonders während der Wachstumsperiode im Frühjahr und Sommer. Die Erde sollte immer leicht feucht sein, aber nicht durchnässt. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Im Winter, wenn die Pflanze weniger aktiv wächst, können Sie die Bewässerung reduzieren. Überprüfen Sie die Erde regelmäßig, indem Sie Ihren Finger etwa 2-3 cm tief in die Erde stecken. Wenn sich die Erde trocken anfühlt, ist es Zeit zu gießen.

Welchen Dünger sollte ich für Zitronengras verwenden?

Zitronengras profitiert von einer regelmäßigen Düngung, besonders während der Wachstumsperiode. Sie können einen ausgewogenen Flüssigdünger (z.B. 20-20-20) verwenden, der für Zimmerpflanzen oder Kräuter geeignet ist. Verdünnen Sie den Dünger gemäß den Anweisungen auf der Verpackung und düngen Sie die Pflanze alle 2-4 Wochen. Alternativ können Sie auch organische Düngemittel wie Komposttee oder verdünnten Fischdünger verwenden. Vermeiden Sie eine Überdüngung, da dies zu Verbrennungen der Wurzeln führen kann. Im Winter, wenn die Pflanze weniger aktiv wächst, sollten Sie die Düngung reduzieren oder ganz einstellen.

Wie ernte ich Zitronengras richtig?

Die Ernte von Zitronengras ist einfach. Schneiden Sie die Stängel mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere in Bodennähe ab. Entfernen Sie die äußeren, harten Blätter, bis Sie zu den weicheren, helleren inneren Blättern gelangen. Diese inneren Blätter sind der essbare Teil der Pflanze. Sie können die Stängel frisch verwenden oder sie trocknen, um sie später zu verwenden. Um die Pflanze weiterhin zum Wachsen anzuregen, sollten Sie nicht alle Stängel auf einmal ernten. Lassen Sie einige Stängel stehen, damit die Pflanze weiterwachsen kann.

Kann ich Zitronengras auch in einem Topf auf dem Balkon anbauen?

Ja, Zitronengras eignet sich hervorragend für den Anbau in Töpfen auf dem Balkon. Wählen Sie einen ausreichend großen Topf (mindestens 30 cm Durchmesser) mit Abzugslöchern, um Staunässe zu vermeiden. Verwenden Sie eine hochwertige Blumenerde, die gut drainiert. Stellen Sie den Topf an einen sonnigen Standort, der mindestens 6 Stunden Sonnenlicht pro Tag erhält. Achten Sie darauf, die Pflanze regelmäßig zu gießen und zu düngen, besonders während der Wachstumsperiode. Wenn Sie in einer Region mit kalten Wintern leben, sollten Sie den Topf während der kalten Monate ins Haus holen.

Was mache ich, wenn mein Zitronengras braune Blätter bekommt?

Braune Blätter können verschiedene Ursachen haben. Eine häufige Ursache ist Wassermangel. Stellen Sie sicher, dass Sie die Pflanze regelmäßig gießen und die Erde nicht austrocknen lassen. Eine andere Ursache kann zu viel Sonnenlicht sein, besonders wenn die Pflanze nicht daran gewöhnt ist. Stellen Sie die Pflanze an einen etwas schattigeren Standort. Auch eine Überdüngung kann zu braunen Blättern führen. Spülen Sie die Erde gründlich mit Wasser, um überschüssige Düngemittel zu entfernen. Schließlich können auch Schädlinge oder Krankheiten die Ursache sein. Untersuchen Sie die Pflanze sorgfältig auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten und behandeln Sie sie gegebenenfalls mit einem geeigneten Mittel.

Wie vermehre ich Zitronengras?

Die Vermehrung von Zitronengras ist relativ einfach. Die häufigste Methode ist die Teilung der Pflanze. Graben Sie die Pflanze aus dem Topf oder dem Garten aus und teilen Sie den Wurzelballen vorsichtig in mehrere Teile. Achten Sie darauf, dass jeder Teil mindestens 2-3 Stängel und ausreichend Wurzeln hat. Pflanzen Sie die einzelnen Teile in separate Töpfe mit frischer Blumenerde. Gießen Sie die Pflanzen gut an und stellen Sie sie an einen hellen Standort. Eine andere Methode ist die Vermehrung durch Stecklinge. Schneiden Sie einen gesunden Stängel von der Pflanze ab und entfernen Sie die unteren Blätter. Stellen Sie den Steckling in ein Glas Wasser und warten Sie, bis sich Wurzeln bilden. Sobald die Wurzeln etwa 2-3 cm lang sind, können Sie den Steckling in einen Topf mit Erde pflanzen.

« Previous Post
Nelken anbauen Tipps: So gelingt die erfolgreiche Anzucht
Next Post »
DIY Werkbank bauen: Die ultimative Anleitung für Anfänger

If you enjoyed this…

Hausgartenarbeit

Reifen als Gemüsebeet nutzen: Der ultimative Ratgeber für nachhaltiges Gärtnern

Hausgartenarbeit

Sellerie ganzjährig drinnen anbauen: So gelingt der Anbau!

Hausgartenarbeit

Schnittlauch selber anbauen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten

Reader Interactions

Leave a Comment Cancel reply

Helpful comments include feedback on the post or changes you made.

Primary Sidebar

Browse by Diet

HeimtricksHeimtricksTIPPS und TricksTIPPS und TricksReinigungstricksReinigungstricksHausgartenarbeitHausgartenarbeit

Bambus Pflege Zimmer: So gestaltest du deinen Zen Garten

Winterharte Blühende Pflanzen: Die schönsten Sorten für Ihren Garten

Plastikflasche Lampe selber machen: Kreative DIY-Ideen & Anleitungen

  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie
  • Datenschutzrichtlinie
  • Nutzungsbedingungen
  • Über
  • Kontakt

© 2025 · Cuisine Recipe Theme · Genesis Framework · Disclosure · Website Design by Anchored Design